Riss- und Fugenabdichtung
In dieser Rubrik versammeln sich mehrere Abdichtungstechniken aus den Bereichen Riss- und Fugenabdichtung. Wir beraten Sie und wählen die jeweils richtige Technik für Ihr Bauwerk.
Rissinjektion
Unter Rissinjektion versteht man das Verfüllen von Rissen in Stahlbetonbauwerken oder Mauerwerk durch Verpressung mit mineralischen Produkten oder Reaktionsharzen (Rissverpressung, Risssanierung, Betoninjektion).
Risse im Beton können viele verschiedene Ursachen haben, wie beispielsweise Setzungen, Schwinden des Betons, Fehler in Planung oder Ausführung der Bauleistung.
Besonders wasserführende Risse sind Ursache für Korrosionsschäden am Bewehrungsstahl und gefährden die Dauerhaftigkeit und Sicherheit eines Betonbauwerkes.
Zur Sicherung und wertbeständigen, funktionstüchtigen Erhaltung von Betonbauwerken verwenden wir verschiedene hochwertige Injektionsstoffe (Rissfüllstoffe).
Alle Materialien haben sich über viele Jahre bewährt und besitzen einen Verwendbarkeitsnachweis in Form eines allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses
Video Abdichtende Rissinjektion,
Rissverpressung, Risssanierung
Video Kraftschlüssige Rissinjektion,
Rissverpressung, Risssanierung
Verschiedene Techniken zur Fugenabdichtung
Folienabdichtung
Die Folienabdichtung dient der Abdichtung des Bauwerks gegen drückendes Wasser. Das Folienabdichtungssystem für Fugen gegen drückendes Wasser besteht aus den Systemkomponenten Folie und Flächenkleber. Das Folienabdichtungssystem wird im Neubau sowie Sanierungsfall verwendet.
Fugenprofile
Die Einschlagprofile sind Kompressionsdichtungen zur Abdichtung von Fugen. Man unterscheidet zwei Typen: nicht frei bewittert und frei bewittert.
Einschlagprofile werden im Neubau und in der Sanierung zur Abdichtung von Bauteil- und Bewegungsfugen eingesetzt, die nicht frei bewittert werden (keine direkte UV- und Ozonbelastung).
Im Gegensatz dazu können frei bewitterte Profile aufgrund der hohen Witterungs-, Chemikalien-, UV- und Ozonbeständigkeit auch bei frei bewitterten und mit Chemikalien belasteten Fugen eingesetzt werden. Die abdichtende Wirkung der Einschlagprofile erfolgt durch die Rückstellkraft, die durch die Verformung des Profils beim Einbau auf die Fugenflanken wirkt.
Wasserquellfähiges Gummi
Quellgummis und Quellbänder werden verwendet zur Abdichtung von Arbeitsfugen gegen drückendes Wasser in Stahlbeton-Bauwerken. Im Hoch-, Tief-, Ingenieur- und Tunnelbau finden sie breite Anwendung.
Die verschiedenen Quellgummi-Profile zeichnen sich neben den sehr guten mechanischen Eigenschaften wie hohe Elastizität und Reißfestigkeit besonders durch hohe Beständigkeit gegenüber Säuren, Laugen, Kraftstoffen, Mineralölen, organischen Lösungsmitteln usw. aus. Sie unterscheiden sich lediglich in ihrer Rohstoffbasis und in der maximalen Quellfähigkeit.
Kleben und Dichten
Wir bieten Ihnen verschiedene 1K und 2K Materialien für Anschluss- und Bewegungsfugen im Innen- und Außenbereich und dauerelastische Versiegelungen.




Bilder TPH Bausysteme GmbH